Geschäftsbereich bAV digitalisieren
Bei vielen Versicherern steht die Digitalisierung im Bereich der betrieblichen Altersversorgung aktuell auf der Agenda. Die technischen Möglichkeiten sind schon lange vorhanden. Dennoch hinkt der Geschäftsbereich bAV oft hinterher, da die Prioritäten in der Vergangenheit meist anderswo lagen. Trotz der wachsenden Anforderungen werden oft noch veraltete Systeme oder individuelle Übergangslösungen eingesetzt. Moderne Prozess- und Analysemethoden sind nicht anwendbar. Von einer Automatisierung innerhalb der bAV-Verwaltung sind viele Unternehmen weit entfernt. Auf dieser Basis wird es zukünftig nicht mehr möglich sein, den gesetzlichen Vorgaben und wachsenden Erwartungen von Kundenseite gerecht zu werden.
Bestehende Herausforderungen an die bAV-Verwaltung
Die betriebliche Altersversorgung ist ein Geschäftsbereich mit großem Wachstumspotenzial. Durch die hohe Komplexität in der Verwaltung, wachsende gesetzliche Anforderungen oder Kopfmonopole in der Sachbearbeitung werden die Versicherer immer wieder vor neue Probleme gestellt. Wir haben die wesentlichen Herausforderungen aufgelistet.
- Rahmenverträge liegen nur als PDF vor
- keine Anbindung an Bestandsführung, Portale etc.
- Änderungen gesetzlicher Rahmenbedinungen
- Verwaltungsaufwand mit den Jahren stark gewachsen
- Probleme mit Massenmeldungen von Arbeitgebern
- Sicherstellung fehlerloser Massenbearbeitung
- Programmierung nicht nachvollziehbar und dokumentiert
- BaFin-Vorgaben IDV können nicht erfüllt werden
- Bestandsverwaltung sieht keine Zusagenverwaltung vor
- Bearbeitung über individuelle Tools notwendig
- Zentrales Meldeverfahren (ZMV)
- Bündelmeldung an Krankenkasse und Finanzamt pro Kunde
- Informationspflicht EbAV II
- Beitragserhöhung meist nur durch einen Neuvertrag möglich
- Arbeitnehmer-/Arbeitgeberfinanzierung oder Beiträge nur über getrennte Verträge möglich
- Wissen auf wenige Mitarbeiter in Schlüsselpositionen verteilt
- Rente oder Kündigung von Mitarbeitern/Fachkräftemangel
- Fehlender Wissenstransfer und keine Dokumentation
Das Ziel: Eine durchgängige bAV-Digitalisierungsstrategie
Die Digitalisierung im Umfeld der betrieblichen Altersversorgung eröffnet neue Wege und Möglichkeiten. Zentrale Verwaltungssysteme für Kollektivverträge, Zusagen und Ansprüche bilden das Herzstück einer digitalen bAV-Verwaltung. Durch den Einsatz eines modernen Workflowmanagers, BPMN und RPA und der Anwendung von Text Mining können verwaltungsaufwendige Geschäftsabläufe nahezu komplett automatisiert werden.
Dank durchgängiger Schnittstellen und Serviceanbindungen ist die Kommunikation mit allen Kanälen und Portalen für die Versorgung mit relevanten Informationen sichergestellt. Dem Einsatz von Data Analytics und KI steht nichts im Weg.
DER NÄCHSTE SCHRITT: EINSATZ EINES BAV-DIGITAL BAUSTEINS
Unsere Lösungsbausteine bAV DIGITAL unterstützen Ihre digitale Gesamtstrategie rund um die betriebliche Altersversorgung gezielt und flexibel. Wir sind auf alle Aufgabenstellungen rund um Prozesse, Systeme, Verwaltung und Zukunftsfragen von Direktversicherungen, Pensionskassen, Unterstützungskassen und Pensionsfonds vorbereitet. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen mit fachlichem Know-how rund um die betriebliche Altersversorgung, tiefgreifender IT-Kompetenz und wertvoller Erfahrung aus vielen Kundenprojekten zur Verfügung.
Unsere bAV-Digital Bausteine
Unsere Fachkompetenz im Bereich bAV:
- Beratung und Konzeption
- Anbindung an Bestandssysteme und Migration
- Gutachten
- Testmanagement und Testautomatisierung
- Projektmanagement.
Erhebung, Analyse, Strukturierung und Vereinheitlichung aller bAV Geschäftsprozesse.
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel eines hohen Automatisierungsgrades bei Vertragsänderungen im Zuge von gehalts- und beitragsorientierten bAV-Zusagen mit Unterstützung durch BPMN und Robotic Process Automation.
Analyse von unstrukturierten Daten, z.B. Interpretation von AG-Meldungen. Kollektivverträge und Versorgungsordnungen in strukturierte Daten wandeln.
Data Analytics im Rahmen der bAV für Vertriebssteuerung und der Next Best Action in der Beratung.
Prozessmanager für die Verwaltung und Automatisierung von bAV-Geschäftsvorfällen. Die bAV-Geschäftsvorfälle können direkt mit dem Fachbereich an die firmenindividuellen Anforderungen angepasst werden.
Im Detail: Prozessmanager bAV
Der Prozessmanager bAV wurde mit der X4 Suite von SoftProject realisiert.
Berechnung von Versorgungsaspekten bei großen Kollektiven. Massenverarbeitung von elektronischen Arbeitgebermeldungen im Bereich Großkunden und große Kollektive.
Im Detail: Anspruchsrechner
Pensionszusagenverwaltung für alle Durchführungswege der bAV - Direktversicherung, Unterstützungskasse, Direktzusage, Pensionskasse und Pensionsfond mit Option eines eigenen Rechenkerns für die Erstellung von Bilanz-Gutachten.
Im Detail: Pensionszusagenverwaltung
Verwaltung von Kollektivrahmenverträgen für alle Vertragsarten von betrieblicher Altersversorgung, Vereinskollektiven und technischen Kollektiven. Erweiterbar für weitere, spartenübergreifende Rahmenverträge (z.B. betriebliche Krankenversicherungen etc.)
Im Detail: KollektivVertragsVerwaltung
Erstellung von bAV-spezifischen Druckstücken für bAV-Prozesse mit Schnittstelle zu Drucksystem, Smartflow etc., zum Beispiel Kollektivverträge, Versorgungsordnungen, Gutachten, PSV-Testate, Bestandslisten und Einzelzusageänderungen.
IHR NUTZEN: PRODUKTIVITÄT UND EFFEKTIVITÄT IN DER VERWALTUNG
Als Branchenspezialisten unterstützen wir Sie bei der Optimierung und Automatisierung Ihrer Prozesse, der Einführung der benötigten Verwaltungssysteme sowie der Nutzung Ihrer Daten. Mit unseren Fachkenntnissen und unserer Erfahrung begleiten wir Sie in die digitale Zukunft der bAV.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine passende Lösung zu bieten, bei der Sie schnelle Ergebnisse und Erfolge erzielen, um die Produktivität und Effektivität in der Verwaltung nachhaltig zu steigern. Wir gehen mit Ihnen gemeinsam Schritt für Schritt den Weg zu Ihrer bAV-Digitallösung.
- Umfassende aktuarielle, fachliche und technische bAV-Kenntnisse
- Tiefgreifende Prozesskenntnisse über alle Durchführungswege
- Langjährige Erfahrung aus bAV-Projekten bei Produktanbietern und Arbeitgebern
- Individuell anpassbare Module für die Bearbeitung und Automatisierung der differenzierten Verwaltungsfragen in den unterschiedlichen bAV-Durchführungswegen
- Individuell anpassbare Verwaltungslösungen von Pensionszusage, Kollektivverträgen und Anspruchsverwaltung
- Integration der einzelnen Bausteine in bestehende Systemlandschaften und Prozessabläufe
- Flexible Prozessgestaltung
- Fehlerlose Bearbeitung bei Massenmeldungen von Arbeitgebern
- Individuell anpassbare Geschäftsprozesse im Prozessmanager bAV
- Einheitliche Sachbearbeitung durch Human Workflows und automatisierte Prozesse
- Intuitive Benutzeroberfläche mit einfacher Anwenderführung
- Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen, Zentrales Meldeverfahren (ZMV) und Informationspflicht aus EbAV II
- Lösungen für Bündelmeldung an Krankenkasse und Finanzamt pro Kunde
- Erfüllung der IDV BaFin-Vorgaben
- Kosteneffiziente Bestandsverwaltung von Pensionszusagen und Kollektivvertragsverwaltung
- Realisierung eines hohen Automatisierungsgrades innerhalb der bAV-Verwaltung
-
Einsatz von Text Mining zur Textanalyse und Interpretation innerhalb der Bestandsverwaltung
-
Nutzung von Data Analytics Methoden und KI zur Verwaltung und Steuerung innerhalb des bAV-Geschäftsfeldes
Unser Angebot für Sie
Prozessmanagement
- Einführung eines Prozessmanagers für die Verwaltung und Automatisierung von bAV-Geschäftsvorfällen
- Optimierung Ihrer Prozesse mit BPMN
- Automatisierung Ihrer Prozesse mit Camunda oder X4 Suite von Softproject
- Einsatz eines Softwareroboters (RPA) zur Automatisierung von Routinearbeiten
It-Systeme
-
Einführung einer Kollektivvertragsverwaltung für Ihre Rahmenverträge
-
Entwicklung einer Zusagenverwaltung zur Gewährleistung einer laufenden Anwartschaftsverwaltung
-
Einführung eines Anspruchsrechners zur Bewältigung des Massenproblems
Datenmanagement
-
Einsatz von Text Mining für Textanalyse und Interpretation
-
Nutzung von Data Analytics Methoden und KI für zahlreiche Use Cases
Ihr Ansprechpartner:
Frank Habiger
Marketing und Vertrieb
Mitglied der Geschäftsleitung
